Zum Inhalt springen
FREIE WÄHLER Frankfurt
  • Willkommen
  • Über unsErweitern
    • Kreisvorstand FREIE WÄHLER Frankfurt
    • Termine
    • Mandatsträger
    • WahlprogrammeErweitern
      • Bundestagswahl 2025Erweitern
        • Wahlprogramm 2025
        • Kurzwahlprogramm
      • Europawahlprogramm 2024
      • Landtagswahlprogramm 2023
      • Kommunalwahlprogramm 2021
  • Aktuelles
  • Kommunalwahl 2026
  • Spenden
  • Mitglied werdenErweitern
    • Gemeinsam Frankfurt gestalten
FREIE WÄHLER Frankfurt
Aktuelles Hessen

Steigende Altersarmut bei Frauen in Hessen

24. September 202430. Mai 2025

Christin Jost, Leiterin LAG Frauen

Altersarmut bei Frauen ist ein bedeutendes soziales Problem in Hessen. Besonders betroffen sind Seniorinnen, die aufgrund von unterbrochenen Erwerbsbiographien, oft bedingt durch Kindererziehung oder Pflege von Angehörigen, und einer überproportionalen Beschäftigung im Niedriglohnsektor, im Alter finanziell schlechter dastehen.

Die Armutsgefährdungsquote bei Frauen über 65 Jahren liegt in Hessen bei etwa 20,3 %, während sie bei Männern derselben Altersgruppe bei 15,9 % liegt. Bei Frauen ab 75 Jahren steigt diese Quote sogar auf 20,6 %.*

Die erneut vorgeschlagene Abschaffung der Mütterrente durch Finanzminister Lindner könnte die Situation weiter verschärfen, da diese Rentenleistung besonders Frauen mit niedrigem und mittlerem Einkommen unterstützt. Wir FREIE WÄHLER Hessen lehnen eine Abschaffung der Mütterrente entschieden ab.

Gründe für Altersarmut bei Frauen

Die Hauptursache für den sog. Gender-Pension-Gap ist die durch Kindererziehung und/oder Care-Arbeit bedingte Teilzeit bei Frauen. Aber auch das Pflegen von erkrankten/hilfsbedürftigen Angehörigen ist ein Faktor.

Maßnahmen gegen Altersarmut bei Frauen

Um die Altersarmut bei Frauen effektiv zu bekämpfen, sind mehrere Maßnahmen notwendig, die sowohl auf politischer als auch auf gesellschaftlicher Ebene umgesetzt werden müssen:

  1. Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf:
    • Ausbau von Kinderbetreuungsangeboten: Mehr und qualitativ bessere Betreuungsplätze ermöglichen es Frauen, früher und in größerem Umfang wieder in den Beruf einzusteigen.
    • Flexible Arbeitszeitmodelle: Teilzeit- und Homeoffice-Optionen können Frauen helfen, Beruf und Familie besser zu vereinbaren.
  2. Reduzierung des Gender-Pay-Gaps:
    • Gleicher Lohn für gleiche Arbeit: Durchsetzung von Gesetzen, die Lohngleichheit garantieren.
    • Transparenz bei Gehältern: Unternehmen sollten verpflichtet werden, Gehaltsstrukturen offenzulegen, um Diskriminierung aufzudecken und zu beseitigen.
  3. Verbesserung der Rentenansprüche:
    • Anrechnung von Erziehungs- und Pflegezeiten: Zeiten, in denen Frauen Kinder erziehen oder Angehörige pflegen, sollten stärker bei der Rentenberechnung berücksichtigt werden.
    • Erhöhung der Grundrente: Eine höhere Grundrente kann besonders Frauen mit niedrigen Rentenansprüchen unterstützen.
  4. Förderung der finanziellen Bildung:
    • Schulungen und Beratungen: Frauen sollten Zugang zu Bildungsangeboten haben, die ihnen helfen, ihre finanzielle Situation besser zu verstehen und zu planen.
    • Förderung von Altersvorsorge: Informationen und Anreize zur privaten Altersvorsorge können helfen, finanzielle Lücken zu schließen.
  5. Unterstützung von Alleinerziehenden:
    • Spezielle Förderprogramme: Alleinerziehende Frauen sollten durch gezielte Programme unterstützt werden, die ihnen den Wiedereinstieg in den Beruf erleichtern und finanzielle Sicherheit bieten.

Durch die Kombination dieser Maßnahmen kann die Altersarmut bei Frauen langfristig reduziert werden. Erfolgreiche Maßnahmen aus anderen Ländern wie Schweden und Kanada zeigen, dass eine Kombination aus sozialer Unterstützung, Gleichstellungspolitik und flexiblen Arbeitsmodellen effektiv dazu beitragen kann, die Altersarmut bei Frauen nachhaltig zu bekämpfen.

*Quelle: https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Demografischer-Wandel/Aeltere-Menschen/armutsgefaehrdung.html

Ähnliche Beiträge

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Sicherheit: Videoüberwachung in Frankfurt mit Maß und Ziel
WeiterWeiter
Mehr Polizeipräsenz in den Frankfurter Straßen

Kontakt:

FREIE WÄHLER Frankfurt
Kreisgeschäftsstelle
Mobil: +49 162 5172745
E-Mail: geschaeftsstelle@freiewaehler-frankfurt.de

Informationen:

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Social Media:

E-Mail WhatsApp Facebook Instagram YouTube

© 2025 FREIE WÄHLER Frankfurt | supported by freiewaehler-werbung.de

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen
  • Willkommen
  • Über uns
    • Kreisvorstand FREIE WÄHLER Frankfurt
    • Termine
    • Mandatsträger
    • Wahlprogramme
      • Bundestagswahl 2025
        • Wahlprogramm 2025
        • Kurzwahlprogramm
      • Europawahlprogramm 2024
      • Landtagswahlprogramm 2023
      • Kommunalwahlprogramm 2021
  • Aktuelles
  • Kommunalwahl 2026
  • Spenden
  • Mitglied werden
    • Gemeinsam Frankfurt gestalten